Wie jedes Jahr findet der Känguru-Test in über 100 Ländern statt.
Letztes Jahr haben über 847.000 Schüler/innen in Deutschland und weltweit 6.103.000 Schüler/innen daran teilgenommen. Dieses Jahr findet der Test am 20. 03. 2025 statt. Bei uns an der Schule nehmen die 5. und 6. Klassen verpflichtend daran teil und für die 7. – 10. Jahrgangsstufe ist die Teilnahme freiwillig. Es werden mehrere Fragen, die man mit Ankreuzen beantworten muss, über 75 Minuten verteilt, abgefragt. Im Test bringt einfaches Auswendiglernen nichts, vielmehr steht die Fähigkeit logisch zu kombinieren im Vordergrund.
Der Test wurde 1978 in Australien gegründet, wo dann auch über 120.000 australische Schüler/innen daran teilnahmen. Nach wenigen Jahren folgten dann auch viele andere Südpazifik-Staaten. Erst ab den 90er Jahren fing das erste europäische Land, Frankreich, an, den Test auch bei sich einzuführen. Danach kamen dann über die nächsten Jahre noch viele weitere Länder dazu. Deutschland stieg 1995 ein.
Wenn man sich entschlossen hat an dem Test teilzunehmen, bekommt man zu 100% eine Urkunde und kleine Knobelspiele. Wer die meisten Fragen an einer Schule hintereinander richtig hat, bekommt ein T-Shirt. Die deutschlandweit besten 5% bekommen Sachpreise wie beispielsweise Brettspiele, die geistig anspruchsvoll sind. Der 3. Platz bekommt kleine Bücher, Spiele oder Puzzle Für den 2. Platz gibt es Bücher, ein kompliziertes Puzzle und ein kleines Brettspiel. Der 1. Platz bekommt einen Experimentierkasten, ein anspruchsvolles Strategiespiel und wenn man in der 7. – 10. Klasse ist, bekommt man eine Einladung zum DATCH-Dreiländerwettbewerb (ein Wettbewerb zur Förderung mathematischer Talente) und in internationale Mathe-Camps.
(von Jan, Klasse 9b)